Von 1953 bis 1958 baute LKM insgesamt 253 Lokomotiven des Typs N 4. Es handelte sich dabei um eine Weiterentwicklung der O&K-Vorkriegstypen RL 7 bzw. RL 8. Rahmen- und Füherhauskonstruktion wurden weiter an die der Einheitskleinlok angepasst. Abweichend zu diesen wurde der Antrieb über Blindwelle und Kuppelstangen von den Vorkriegkonstruktionen übernommen. Die Kraftübertragung erfolgte durch ein mechanisches Viergang-Getriebe. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Dieselmotor aus Schönebecker Produktion.
Der Bau der N 4 endet 1958 mit der Entwicklung und Lieferung der V 10 B.
Belegt wurden die Fabriknummern 251001 bis 251257. Vier Nummern blieben frei.
| Fahrzeug | |
| Spurweite | 1435 mm |
| Bauart | B-dm |
| Länge über Puffer | 6.400 mm |
| Achsstand | 2.500 mm |
| größte Breite | |
| größte Höhe über Schienenoberkante | 2.700 mm |
| Raddurchmesser neu | 900 mm |
| kleinster befahrbarer Gleisbogen | 40 m |
| Dienstgewicht | 17 t |
| Achslast | 8,5 t |
| Kraftstoffvorrat | 110 l |
| Motor | |
| Hersteller | VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck |
| Typ | |
| Bauart | 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor |
| Leistung | 90 PS (66 kW) |
| Drehzahl | |
| Getriebe | |
| Hersteller | |
| Typ | |
| Bauart | mechanisches 4-Gang-Getriebe | Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
| Baujahre | 1953 - 1958 |
| gebaute Stückzahl | 253 |






