Nach 1960 sah O&K den Bedarf an einer weiteren Normalspur-Lokomotive der unteren Leistungsklasse. Die Maschinen haben einen 55 PS leistenden luftgekühlten Deutz-Motor des Typs A4L 514. Die Konstruktion war die Letzte der 2. Nachkriegsgeneration und wies in vielen Punkten bereits Merkmale der 3. Nachkriegsgeneration auf (geräumiges, zur Mitte versetztes Führerhaus, Hauben- und Rahmenform).
| Fahrzeug | |
| Spurweite | 1435 mm |
| Achsfolge | B-dm |
| Länge über Puffer | mm |
| Achsstand | 2500 mm |
| größte Breite | mm |
| größte Höhe über Schienenoberkante | mm |
| Raddurchmesser neu | 850 mm |
| kleinster befahrbarer Gleisbogen | 50 m |
| Dienstgewicht | t |
| Achslast | t |
| Kraftstoffvorrat | |
| Motor | |
| Hersteller | Deutz |
| Typ | A4L 514 |
| Bauart | 4-Zylinder / 4-Takt-Diesel, luftgekühlt |
| Leistung | 55 PS |
| Drehzahl | 1-min |
| Getriebe | |
| Hersteller | |
| Typ | |
| Bauart | Dreigang-Lammellenkupplungsgetriebe |
| Geschwindigkeit | km/h |
| Baujahre | 1961 - 1967 |
| gebaute Stückzahl | 21 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||










